
By Professor H. Vieweger (auth.)
Read or Download Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium PDF
Best german_13 books
In den nachfolgenden Abhandlungen wird uber die Ergebnisse zweier verschie dener Forschungsthemen berichtet. advert I: Die Fruherkennung der Herz-und Gefasskrankheiten Die Fruherkennung von Storungen der Kreislauffunktion und der Herz leistung ist sowohl fur die Prophylaxe wie fur die richtige Behandlung cardiovascularer Storungen von grosser Bedeutung.
- Transformatorenkurzschlüsse
- Kaffee: Kakao und Kakaoerzeugnisse: Konditorwaren und Zuckerwaren
- Beitrag zur thermoelastischen Formbarkeit von Polyäthylen
- Die Dampfturbine als Schiffsmotor: Vergleichsrechnung für verschiedene Systeme (Zoelly, Rateau, Curtis, Parsons, Melms-Pfenninger) (German Edition)
Additional info for Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium
Example text
1,2 = 2,171 V ergeben. Zu g): Der Spannungsunterschied zwischen A und Eist 0,60305 - 0,3136 = 0,28945 V, also ist 0,28945 0,28945 . i1 = 2 = 0,14472 A, I, = 3 = 0,09648 A, i. = Probe: J = i 1 0,28945 4 = 0,07 236 A. + 1, + i, = 0,81856 A. 88. Ein Strom J = 37 A verzweigt sich im Punkte A, wie die Fig. 14 angibt, in die Zweige AEB = 5 Q und AC = 2 Q. Der durch AC tließende Strom verzweigt sich im Punkt C in C G B = 3 Q und CD = 1 Q. Endlich teilt sich der in CD Flg. 14. tließende Strom in die beiden Zweige mit den Widerständen 1,5 Q und 1 Q.
Pro Sekunde = 1 Watt. U4. Zwei gleiche magnetische Mengen stoßen sich in einem Abstande von 5 [8] (7) cm mit einer Kraft von 16900 [14 400] (18900) Dyne ab ; wie groß ist jede der beiden Mengen? § 12. Das Coulombsche Gesetz. Lösung: Es ist r = 5 cm, P = 16900 Dyne, also folgt aus P= ml~ = m m= r r ll VI! 130 = 650magnetisehe(c, g, s) Einheiten. Mengen 300 [1500] (2000) (c, g, s) Einheiten stoßen sich mit einer Kraft von 1200 [6000] (8000) Dyne ab. Wie groß ist der Abstand der beiden Mengen? UÖ.
In derselben Vertikalen wird ein Magnet von 3 [4] (5) cm Länge, dessen Enden die magnetischen Mengen ± 80 [100] (200) (c, g, s) besitzen, in einem Abstand von 2 [1,5] (0,8) cm schwebend erhalten. Wie groß ist das Gewicht des unteren Magneten? (Fig. ) § 12. Du Coulombsehe Gesetz. 53 Lösung: Der Pol A zieht den Pol C an mit einer Kraft 200. SO PI =~-= - 4000 Dyne. Der Pol B zieht D an mit der Kraft 200. SO P\l = (20 2 + 3)2 = - 25,6 Dyne. Die Abstoßnng, die der Pol C von B erleidet, ist 200. SO Pa = (20 + 2)" = 33 Dyne.